Zwischen 5,5 und 8 Brinnel.
Wenn Du mir eine Adresse PM´st, schicke ich Dir ein 5mm Kügelechen und eine Anleitung.

(Mani wird schon wissen wofür...)
Waterquenching kann helfen, genauso die Mumpeln vor dem Kalibrieren/Verladen whatever, mind. 2 Wochen liegen zu lassen (age hardening).
Du fragst immer nach 9mm, verlinkt hast Du aber ne 45er.
Wie schnell soll es denn fliegen, das Mumpelchen?
Für die 45er wird´s reichen, für die 9er nicht.
Ein Tipp noch zum Bleigewinnen und Fluxen:
Die Schmelze muss/darf nicht glänzen wie ein Spiegel.
Nach dem Abschöpfen des Drecks, der Schlacke und der Hülsenmäntel schimmert die Oberfläche matt und ist ungleichmäßig, wie verwirbelter Rauch oder so.
Schöpfe das nicht ab, das ist Dein Zinn und Dein Antimon, welches Du unbedingt behalten willst.
Fluxe nochmal und rühre es vor dem Gießen unter, wiederhole diesen Vorgang im Abstand von ca. 10 Minuten.
Alternativ kannst Du Sägemehl zum Fluxen verwenden, dies lässt Du einfach auf der Oberfläche schwimmen, auch wenn es verbrannt ist (bei entsprechender Hitze entzündet es sich selbst).
1. Die Amis sagen Sägemehl sei das beste Flussmittel überhaupt.
2. Die Schicht Sägemehl an der Oberfläche verhindert die Oxidation der heißen Schmelze.
Nein, ich hab das noch nicht probiert, aber schon dutzendfach gelesen und werde es demnächst testen (sobald ich
!trockenes! Sägemehl in die Finger krieg).
Google mal nach "cast bullet saw dust" oder so, da wirst fündig.
"Der Euro muss platzen, sonst finden wir uns in einem sozialistischen Zwangssystem wieder."
(Prof. Max Otte)