Hallo,
als ich mich seinerzeit für eine digitale Waage interessiert habe, fand ich in den Handbüchern der kern Waagen den folgenden Hinweis (und zwar bei allen möglichen Typen):
3.2 Sachwidrige Verwendung
Waage nicht für dynamische Verwiegungen verwenden. Werden kleine Mengen vom Wägegut entnommen oder zugeführt, so können durch die in der Waage vorhande- ne „Stabilitätskompensation“ falsche Wägeergebnisse angezeigt werden! (Beispiel:Langsames herausfliessen von Flüssigkeiten aus einem auf der Waage befindlichen Behälter.).
Keine Dauerlast auf der Wägeplatte belassen. Diese kann das Messwerk beschädi- gen.
Stöße und Überlastungen der Waage über die angegebene Höchstlast (Max), ab- züglich einer eventuell bereits vorhandenen Taralast, unbedingt vermeiden. Waage könnte hierdurch beschädigt werden.
Waage niemals in explosionsgefährdeten Räumen betreiben. Die Serienausführung ist nicht Ex-geschützt.
Die Waage darf nicht konstruktiv verändert werden. Dies kann zu falschen Wägeer- gebnissen, sicherheitstechnischen Mängeln sowie der Zerstörung der Waage führen. Die Waage darf nur gemäß den beschriebenen Vorgaben eingesetzt werden. Abwei- chende Einsatzbereiche/Anwendungsgebiete sind von KERN schriftlich freizugeben.
Daraufhin gab es eine längere Diskussion mit Kern und einem Kern Händler, welches Wägeprinzip den nun für das trickeln von geringen Mengen geeignet wäre, da ich selber nicht die technische Kompetenz habe, die einzelnen Prinzipien zu kennen und bewerten zu können. So recht festlegen wollte sich da keiner, am Ende habe ich mich für eine Waage mit dem Prinzip "Kraftkompensation" entschieden. Bei der PCB 100-3 habe ich keine Spezifikation des Wägeprinzipes gefunden.
Meine Waage hat auch eine "automatische Nullung" die man ausschalten kann, weil dies ggf zu Meßfehlern führen kann (dann driftet allerdings gar nix mehr, zeigt immer "null" an

). Was ich festgestellt habe ist, dass wenn ich meine Waage (sie bleibt grundsätzlich am Strom) einschalte, ihr etwas "Zeit gebe", sagen wir 15-20min und dann kalibriere (eingebautes Kalibriergewicht) dann habe ich keine signifikante "Drift".
Vielleicht würde das auch bei der PCB 100-3 helfen, die Waage nach dem einschalten eine Weile laufen zu lassen und dann mit einem externen Gewicht zu kalibrieren.
Viele Grüße
dingolino