Unterstützt JETZT unser Forum und macht mit beim PDSV-Cup 2025 -> Teilnahmebedingungen: viewtopic.php?f=53&t=59526
Schmidt Rubin Preisklasse?
Re: Schmidt Rubin Preisklasse?
MfG
0.22LR , 223Rem , 308Win , 9mm Para , 38/357 , 44Mag , 45ACP , 12/76
0.22LR , 223Rem , 308Win , 9mm Para , 38/357 , 44Mag , 45ACP , 12/76
Re: Schmidt Rubin Preisklasse?
Super, danke
Re: Schmidt Rubin Preisklasse?
Da ich einen ganzen Keller davon habe und alle auch noch schiesse
(LG1889, LG89/11, LG11, K11, K31, ZFK 31/42 und ZFK55) kann ich sagen:
Auch der K31 ist ein Schmitd-Rubin, Magazine vom K31 passen nicht auf K11 oder LG11, aber diese beiden passen untereinander.
Präzise sind sie alle, bei den K31 oder LG11 ist es nur etwas einfacher als beim K11.
Aber Spass machen sie alle

Auch der K31 ist ein Schmitd-Rubin, Magazine vom K31 passen nicht auf K11 oder LG11, aber diese beiden passen untereinander.
Präzise sind sie alle, bei den K31 oder LG11 ist es nur etwas einfacher als beim K11.
Aber Spass machen sie alle

Re: Schmidt Rubin Preisklasse?
Ich will jetzt klugschei*en, aber der K31 wurde doch von dem Herrn Furrer (weiter)entwickelt?Bueller hat geschrieben: ↑Do 5. Dez 2019, 17:33Da ich einen ganzen Keller davon habe und alle auch noch schiesse(LG1889, LG89/11, LG11, K11, K31, ZFK 31/42 und ZFK55) kann ich sagen:
Auch der K31 ist ein Schmitd-Rubin, Magazine vom K31 passen nicht auf K11 oder LG11, aber diese beiden passen untereinander.
Präzise sind sie alle, bei den K31 oder LG11 ist es nur etwas einfacher als beim K11.
Aber Spass machen sie alle![]()
Somit zählt er nicht mehr als "Schmidt-Rubin".
LG
Derjenige, der Freiheit für Sicherheit aufgibt, verliert am Ende beides.


Re: Schmidt Rubin Preisklasse?
Das ist korrekt, er wurde von Furrer weiterentwickelt. Das Verschlusssystem blieb aber Schmidt-Rubin. Daher Schmidt-Rubin K31.
Re: Schmidt Rubin Preisklasse?
Da scheiden sich die Geister, das System vom K31 ist eine sehr stark modifizierte Version vom K11/G11 und die wurde nicht von Rudolf Schmidt geschaffen, die meisten Sammler die ich kenne sehen den k31 nicht zur Familie der Schmidt-Rubin Gewehre zugehörig.
Das ist als würde man einen RUF einen Porsche nennen.
Das ist als würde man einen RUF einen Porsche nennen.
Re: Schmidt Rubin Preisklasse?
So sehe ich es auch.>Michael< hat geschrieben: ↑So 22. Dez 2019, 21:19Da scheiden sich die Geister, das System vom K31 ist eine sehr stark modifizierte Version vom K11/G11 und die wurde nicht von Rudolf Schmidt geschaffen, die meisten Sammler die ich kenne sehen den k31 nicht zur Familie der Schmidt-Rubin Gewehre zugehörig.
Das ist als würde man einen RUF einen Porsche nennen.

LG
Derjenige, der Freiheit für Sicherheit aufgibt, verliert am Ende beides.


-
- Beiträge: 3
- Registriert: Mi 25. Dez 2019, 13:49
- Kontaktdaten:
Re: Schmidt Rubin Preisklasse?
Oh, du hast da ein Infantriegewehr 11 Langgewehr. Ich werde mir in Kürze auch so eines kaufen, den es fehlt noch in meiner Sammlung.
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Mi 25. Dez 2019, 13:49
- Kontaktdaten:
Re: Schmidt Rubin Preisklasse?
Der Karabiner 31 basiert technisch auf dem von Konstrukteur Rudolf Schmidt (1832-1898) und Eduard Rubin entworfenen Geradezug-Repetiergewehr 1889. Dieses Gewehr ist quasi das Grundmodell für alle darauf folgenden Entwicklungen, wie etwa das Infanteriegewehr 1896/11. Diese Gewehrfamilie wurde ergänzt durch zusätzliche verkürzte Varianten für die Kavallerie und die Artillerie. Gleichzeitig existierten die sogenannten Kadettengewehre.hasgunz hat geschrieben: ↑Do 26. Dez 2019, 14:05So sehe ich es auch.>Michael< hat geschrieben: ↑So 22. Dez 2019, 21:19Da scheiden sich die Geister, das System vom K31 ist eine sehr stark modifizierte Version vom K11/G11 und die wurde nicht von Rudolf Schmidt geschaffen, die meisten Sammler die ich kenne sehen den k31 nicht zur Familie der Schmidt-Rubin Gewehre zugehörig.
Das ist als würde man einen RUF einen Porsche nennen.
LG
Das Modell 1889 war ganz im Stil der damaligen Waffentechnik gehalten, was grosses Gewicht und eine ansehnliche Länge mit sich zog. Noch vor dem ersten Weltkrieg (1914-1918) entwickelte sich daraus der Karabiner Modell 1911 oder kurz K 11, wobei aber auch dieser sich im Verlauf des Krieges als zu unhandlich herausstellte und zusätzlich dessen Herstellung wie die des Repetiergewehrs 1889 äusserst kostspielig war. Deshalb begann man 1929 mit der Entwicklung einer leichteren, einfacheren und kürzeren Waffe. Als Basis diente wiederum das Vorgängermodell, der K 11. Der Verschlusskasten und der Verschluss wurden verkürzt, womit eine Verlängerung des Laufes und der Visierlinie einherging. Zusätzlich wurde das Patronenlager stärker ausgelegt als dasjenige des K 11 und die Verriegelung erfolgt vor der eigentlichen Ladeöffnung, also direkt im Patronenlager.
Re: Schmidt Rubin Preisklasse?
Hi,
das 19. Jahrhundert Einlaufspritzendesign der 1889er und 1912er Schmidt Rubins ist einfach weltklasse.
mfg tiberius
das 19. Jahrhundert Einlaufspritzendesign der 1889er und 1912er Schmidt Rubins ist einfach weltklasse.
mfg tiberius
- Maggo
- Moderator
- Beiträge: 3029
- Registriert: So 9. Mai 2010, 11:09
- Wohnort: Dort wo das kleinwüchsige Wilde und hinterlistige Bergvolk in den Alpen wohnt
Re: Schmidt Rubin Preisklasse?
Die Vorgänger des K31 lassen sich auch aufgrund der Steuerkulisse viel weicher repetieren als der K31.
Auch nur im Falle des wiederladens ist man mit einem alten K11 oder G11 besser bedient, bei den oberen genannten muss man theoretisch nur Halskalibrieren (aus Sicherheitsgründen nicht empfohlen) und ist der Präzision dienlich. Wenn du das beim K31 tust musst einen Gummihammer mitnehmen sonst repetierst die Hülsen nicht mehr raus.
Auch hat der K31 wiederladetechnisch Gewisse Eigenheiten, obgleich ich nicht behaupte das der K31 unpräzise wäre.
Alle Schweizer Karabiner können es ganz gut,und sind verarbeitungstechnisch bis auf die Spuren am Hinterschaft meist allererste Sahne.
Es gab ja auch Versuche aus dem Schmidt Rubin System einen Halbautomaten zu machen. Nachzulesen im Hatchers Notebook.
Preislich waren die vor 10 Jahren um die 180-280 Euro.
Meinen IG 1889 habe ich um 180 Euro gekauft, wie bei allen ordonnanzern kannst heute zwischen 150 und 300 Euro je nach Bauart, Zustand ,nummerngleichheit,und seltenheit dazurechnen.
Auch nur im Falle des wiederladens ist man mit einem alten K11 oder G11 besser bedient, bei den oberen genannten muss man theoretisch nur Halskalibrieren (aus Sicherheitsgründen nicht empfohlen) und ist der Präzision dienlich. Wenn du das beim K31 tust musst einen Gummihammer mitnehmen sonst repetierst die Hülsen nicht mehr raus.
Auch hat der K31 wiederladetechnisch Gewisse Eigenheiten, obgleich ich nicht behaupte das der K31 unpräzise wäre.
Alle Schweizer Karabiner können es ganz gut,und sind verarbeitungstechnisch bis auf die Spuren am Hinterschaft meist allererste Sahne.
Es gab ja auch Versuche aus dem Schmidt Rubin System einen Halbautomaten zu machen. Nachzulesen im Hatchers Notebook.
Preislich waren die vor 10 Jahren um die 180-280 Euro.
Meinen IG 1889 habe ich um 180 Euro gekauft, wie bei allen ordonnanzern kannst heute zwischen 150 und 300 Euro je nach Bauart, Zustand ,nummerngleichheit,und seltenheit dazurechnen.
Wer mit Halbautomaten Schießt ist zu faul zum Repetieren! 

-
- 9mm Para
- Beiträge: 20
- Registriert: So 22. Dez 2019, 20:29
Re: Schmidt Rubin Preisklasse?
------------------------------