Unterstützt JETZT unser Forum und macht mit beim PDSV-Cup 2025 -> Teilnahmebedingungen: viewtopic.php?f=53&t=59526
Waffenlicht für AR-15
- Glock1768
- .50 BMG
- Beiträge: 2526
- Registriert: Sa 13. Aug 2016, 17:02
- Wohnort: NÖ, Bezirk Bruck ad Leitha
Re: Waffenlicht für AR-15
Sehe ich auch so … schnell kannst wo hängenbleiben und dann ist gleich mal was beschädigt
Re: Waffenlicht für AR-15
Ich denke mit Schalter für den Laser auf der Picatinny oben und links ein Odin etc. mit direkt Betätigung ist wohl die beste Lösung um noch einen Überblick zu behalten. Ein externer Schalter um 150€+ ist Zuviel des Guten.

̶d̶o̶n̶t̶ forget to smile!
- Skill Issue
- .50 BMG
- Beiträge: 686
- Registriert: Mi 6. Sep 2023, 11:01
Re: Waffenlicht für AR-15
Lässt sich mit ein paar Kabelbindern oder stärkerem Klebeband optimal an die eigenen Bedürfnisse anpassen.
Re: Waffenlicht für AR-15
Skill Issue hat geschrieben: ↑Mi 27. Mär 2024, 11:06Lässt sich mit ein paar Kabelbindern oder stärkerem Klebeband optimal an die eigenen Bedürfnisse anpassen.
Ich denke eher 2 größere Kabelschalter + C Clamp mit vernünftigen Komfort wird schwierig.

Würd mich freuen wenn paar Leute mit Laser/Licht Kombi extra deren Lösungen als Bilder posten könnten

̶d̶o̶n̶t̶ forget to smile!
- Skill Issue
- .50 BMG
- Beiträge: 686
- Registriert: Mi 6. Sep 2023, 11:01
Re: Waffenlicht für AR-15
Wenn ich nicht vergesse, schmeiß ich nachher ein Bild rein.Kandman hat geschrieben: ↑Mi 27. Mär 2024, 11:37Skill Issue hat geschrieben: ↑Mi 27. Mär 2024, 11:06Lässt sich mit ein paar Kabelbindern oder stärkerem Klebeband optimal an die eigenen Bedürfnisse anpassen.
Ich denke eher 2 größere Kabelschalter + C Clamp mit vernünftigen Komfort wird schwierig.
Würd mich freuen wenn paar Leute mit Laser/Licht Kombi extra deren Lösungen als Bilder posten könnten![]()
Ist einfach nur ein Olight (ich glaub es heißt) Baldr mit einem Pressure Pad, das Kabel dazu mit einem Kabelbinder fixiert.
Re: Waffenlicht für AR-15
Skill Issue hat geschrieben: ↑Mi 27. Mär 2024, 12:55Wenn ich nicht vergesse, schmeiß ich nachher ein Bild rein.Kandman hat geschrieben: ↑Mi 27. Mär 2024, 11:37Skill Issue hat geschrieben: ↑Mi 27. Mär 2024, 11:06Lässt sich mit ein paar Kabelbindern oder stärkerem Klebeband optimal an die eigenen Bedürfnisse anpassen.
Ich denke eher 2 größere Kabelschalter + C Clamp mit vernünftigen Komfort wird schwierig.
Würd mich freuen wenn paar Leute mit Laser/Licht Kombi extra deren Lösungen als Bilder posten könnten![]()
Ist einfach nur ein Olight (ich glaub es heißt) Baldr mit einem Pressure Pad, das Kabel dazu mit einem Kabelbinder fixiert.
Würd mich freuen!

̶d̶o̶n̶t̶ forget to smile!
Re: Waffenlicht für AR-15
Anwendungsbereich für den Laser?
Soll er separat zu bedienen sein oder gekoppelt mit dem Weißlicht? Ein kombiniertes Gerät wie das Streamlight Protac HL-X mit Laser schon einmal überlegt?
Soll er separat zu bedienen sein oder gekoppelt mit dem Weißlicht? Ein kombiniertes Gerät wie das Streamlight Protac HL-X mit Laser schon einmal überlegt?
Schmeisser AR15 | .223
B&T GHM9G | 9x19
Glock 19 Gen 4 | 9x19
B&T GHM9G | 9x19
Glock 19 Gen 4 | 9x19
Re: Waffenlicht für AR-15
Unterstützung beim dynamischen schießen.
Separat, gekoppelt wäre blöd. Will ich mal nur eins von beiden wäre das andere störend.

Ja an das und auch ans Odin GL, aber ich hätte gern aufgrund der Optik beides extra.

̶d̶o̶n̶t̶ forget to smile!
- Matt_anders
- .223 Rem
- Beiträge: 284
- Registriert: Fr 18. Sep 2015, 13:16
- Wohnort: Wein4tel
Re: Waffenlicht für AR-15
Ich würd die Pressure-Pad Variante komplett weglassen, oder fürs Weiss-Licht soweit nach hinten platzieren dass dir kein AD passieren kann. Alles was im "gewohnten" Griff vorne an der Rail liegt, wird unweigerlich gedrückt. Ich hab selbst ein Odin auf meinen Langwaffen, und wenn das Pad montiert war, war es hinter dem Griffbereich. Ansonsten hatte ich es links an der Rail und mit dem integrierten Druckknopf montiert.
Beim Laser bin ich dir keine wirkliche Hilfe, da verwende ich ein Laser-Illuminator-Kombi Vis/IR also kein kleines Lasermodul.
Alles was du mit Kabelmanagement verstauen musst würde ich mit den Camo-Tapes oder Rangerbands aus Gummi machen. Kabelbinder gehen zur Not auch, können aber scheuern und auch Quetschungen hervorrufen.
Beim Laser bin ich dir keine wirkliche Hilfe, da verwende ich ein Laser-Illuminator-Kombi Vis/IR also kein kleines Lasermodul.
Alles was du mit Kabelmanagement verstauen musst würde ich mit den Camo-Tapes oder Rangerbands aus Gummi machen. Kabelbinder gehen zur Not auch, können aber scheuern und auch Quetschungen hervorrufen.
Re: Waffenlicht für AR-15
Matt_anders hat geschrieben: ↑Do 28. Mär 2024, 18:17Ich würd die Pressure-Pad Variante komplett weglassen, oder fürs Weiss-Licht soweit nach hinten platzieren dass dir kein AD passieren kann. Alles was im "gewohnten" Griff vorne an der Rail liegt, wird unweigerlich gedrückt. Ich hab selbst ein Odin auf meinen Langwaffen, und wenn das Pad montiert war, war es hinter dem Griffbereich. Ansonsten hatte ich es links an der Rail und mit dem integrierten Druckknopf montiert.
Beim Laser bin ich dir keine wirkliche Hilfe, da verwende ich ein Laser-Illuminator-Kombi Vis/IR also kein kleines Lasermodul.
Alles was du mit Kabelmanagement verstauen musst würde ich mit den Camo-Tapes oder Rangerbands aus Gummi machen. Kabelbinder gehen zur Not auch, können aber scheuern und auch Quetschungen hervorrufen.
Danke erstmal für deine Meinung!

Hätte den Schalter sowieso hinter oder vor dem Griff montiert.

Laser will ich mir einen Sightmark Lopro Mini holen. Ich glaube der sollte von der Bauform ähnlich sein wie deiner oder eben ein Vis/IR?

̶d̶o̶n̶t̶ forget to smile!
- Matt_anders
- .223 Rem
- Beiträge: 284
- Registriert: Fr 18. Sep 2015, 13:16
- Wohnort: Wein4tel
Re: Waffenlicht für AR-15
Puh gerade den Aufbau von dem Sightmark gesehen. Wenn dann würd ich fürs "normale" Whitelight wie in meinem Vorschlag auf Druckknopf an dem Licht gehen, und das Pressurepad für die Licht/Laserkombi.
So hättest du den Vorteil das WENN es schnell gehen muss - egal aus welchem Grund auch immer - du entweder Licht oder Laser aus den einem Gerät hast, und nicht umgreifen musst. Vermutlich wird der Lichtoutput vom Sightmark nicht so riesig sein wie der eines Odin aber für den Notfall sicher ausreichend.
Und wenn du dann bewusst auf WL umsteigen willst aktivierst das starke Licht. Ansonsten würd ich mir ne andre Kombi suchen die ähnlich "Tacticool" aufgebaut ist, vielleicht auch etwas flacher baut, und das verwenden. Ich mein bei 200 Euro für den Laser und 150 fürs Odin... da bekommt man schon halbwegs brauchbare Noname-Produkte oder Klone die beides können, aber nicht ausschaun wie ein Ziegelstein.
Mir erschließt sich aber aktuell noch nicht der Grund für dein Vorhaben mit Licht und Licht/Laser zugleich. 1000Lumen brauchst in Wahrheit eh nicht. Ich verwende im Odin immer den "schwachen" Modus, weil das Super-Nova Lichterl fürs Erkennen von Zielen oder Personen auf kurze Distanz viel zu viel ist.
Da würden die kolportierten 300 Lumen des Sightmark vermutlich schon reichen um dich glücklich zu machen.
So hättest du den Vorteil das WENN es schnell gehen muss - egal aus welchem Grund auch immer - du entweder Licht oder Laser aus den einem Gerät hast, und nicht umgreifen musst. Vermutlich wird der Lichtoutput vom Sightmark nicht so riesig sein wie der eines Odin aber für den Notfall sicher ausreichend.
Und wenn du dann bewusst auf WL umsteigen willst aktivierst das starke Licht. Ansonsten würd ich mir ne andre Kombi suchen die ähnlich "Tacticool" aufgebaut ist, vielleicht auch etwas flacher baut, und das verwenden. Ich mein bei 200 Euro für den Laser und 150 fürs Odin... da bekommt man schon halbwegs brauchbare Noname-Produkte oder Klone die beides können, aber nicht ausschaun wie ein Ziegelstein.
Mir erschließt sich aber aktuell noch nicht der Grund für dein Vorhaben mit Licht und Licht/Laser zugleich. 1000Lumen brauchst in Wahrheit eh nicht. Ich verwende im Odin immer den "schwachen" Modus, weil das Super-Nova Lichterl fürs Erkennen von Zielen oder Personen auf kurze Distanz viel zu viel ist.
Da würden die kolportierten 300 Lumen des Sightmark vermutlich schon reichen um dich glücklich zu machen.
Re: Waffenlicht für AR-15
Matt_anders hat geschrieben: ↑Do 28. Mär 2024, 19:11Puh gerade den Aufbau von dem Sightmark gesehen. Wenn dann würd ich fürs "normale" Whitelight wie in meinem Vorschlag auf Druckknopf an dem Licht gehen, und das Pressurepad für die Licht/Laserkombi.
So hättest du den Vorteil das WENN es schnell gehen muss - egal aus welchem Grund auch immer - du entweder Licht oder Laser aus den einem Gerät hast, und nicht umgreifen musst. Vermutlich wird der Lichtoutput vom Sightmark nicht so riesig sein wie der eines Odin aber für den Notfall sicher ausreichend.
Und wenn du dann bewusst auf WL umsteigen willst aktivierst das starke Licht. Ansonsten würd ich mir ne andre Kombi suchen die ähnlich "Tacticool" aufgebaut ist, vielleicht auch etwas flacher baut, und das verwenden. Ich mein bei 200 Euro für den Laser und 150 fürs Odin... da bekommt man schon halbwegs brauchbare Noname-Produkte oder Klone die beides können, aber nicht ausschaun wie ein Ziegelstein.
Mir erschließt sich aber aktuell noch nicht der Grund für dein Vorhaben mit Licht und Licht/Laser zugleich. 1000Lumen brauchst in Wahrheit eh nicht. Ich verwende im Odin immer den "schwachen" Modus, weil das Super-Nova Lichterl fürs Erkennen von Zielen oder Personen auf kurze Distanz viel zu viel ist.
Da würden die kolportierten 300 Lumen des Sightmark vermutlich schon reichen um dich glücklich zu machen.
Sorry hab mich schlecht ausgedrückt.

Will von Sightmark Lopro nicht das Licht/Laser Kombo sondern den gibt’s so einzeln auch. Heißt ‚ Sightmark LoPro Mini Green Laser Sight - Black‘. Das ist im Prinzip ein Laser allein. Ich wär auch offen für andere Vorschläge von Lasern. Aber hab nicht wirklich was in dieser Bauform für 12 Uhr Picatinny gefunden. IR Laser brauch ich nicht.

Und eine Laser/Lampe Kombi in einem will ich nicht.

̶d̶o̶n̶t̶ forget to smile!
Re: Waffenlicht für AR-15
Ich hab mir mal überlegt irgendein Starklicht auf die Schmeisser zu packen um das Ziel auf 100m zu beleuchten, besonders für LW-Stände ohne Zielbeleuchtung, nur schätze Ich Leuchten welche stark genug wären um in 100m noch wahrgenommen zu werden heißer werden als das AR nach 30 Schuss.
Was Ich aber wirklich zu schätzen weiß ist ein Ziellaser auf dem Mini Rifle im IPSC, auf Nahdistanz Goldwert (wenn man diese Art zu zielen trainiert).
Was Ich aber wirklich zu schätzen weiß ist ein Ziellaser auf dem Mini Rifle im IPSC, auf Nahdistanz Goldwert (wenn man diese Art zu zielen trainiert).
.22lr, 9mm, .38/.357Magnum, .45ACP .223Rem, .300AAC, .300WinMag, 8x50R, .44VL
IPSC Revolver, IPSC Mini Rifle, SSLG, SGKP/FFW,
Verband 2015
HSV Wien,
Wiederladen .223Rem, 9mm, .45ACP
Schmeisser, Glock, Taurus, TacSol, Tikka, Bergara, Steyr, AMT, CZ, S&W
IPSC Revolver, IPSC Mini Rifle, SSLG, SGKP/FFW,
Verband 2015
HSV Wien,
Wiederladen .223Rem, 9mm, .45ACP
Schmeisser, Glock, Taurus, TacSol, Tikka, Bergara, Steyr, AMT, CZ, S&W
Re: Waffenlicht für AR-15
Ich hatte mal das Sightmark LoPro Mini Green in Verwendung. Und zwar für IPSC auf einer PCC-Büchse. Auf 6 Uhr. Dafür reichte der am Gerät befindliche Schalter. Der Laser ist recht groß, war bei den Barrikaden und auch sonst störend und ich hab ihn gegen ein deutlich kleineres Holosun RML getauscht. Das reicht für PCC allemal. Aber der dot vom Sightmark ist wirklich gut zu erkennen.

Re: Waffenlicht für AR-15
Was ist denn der entscheidende Unterschied beim Streamlight HLX Pro, HLX (normal) und dem Railmount 2?
Was ich verstanden habe ist, dass das Pro eine andere Tailcap und pressure pad hat - sonst aber ident. Railmount 2 und HLX? Nur die Lumen ein Unterschied?
Was ich verstanden habe ist, dass das Pro eine andere Tailcap und pressure pad hat - sonst aber ident. Railmount 2 und HLX? Nur die Lumen ein Unterschied?