Das Forum wurde auf die aktuellsten Server und Datenbankversionen aktualisert und auf einen schnelleren Server verlegt.
Solltet Ihr auf technische Probleme stossen bitte um Info entweder an admin@pulverdampf.com oder telefonisch an 0043 676 5145029 (gewo), danke.
Solltet Ihr auf technische Probleme stossen bitte um Info entweder an admin@pulverdampf.com oder telefonisch an 0043 676 5145029 (gewo), danke.
FBI erklärt Sig P320, M17, M18 "unfit for duty"
-
- .308 Win
- Beiträge: 312
- Registriert: Do 10. Jun 2010, 13:45
FBI erklärt Sig P320, M17, M18 "unfit for duty"
Nach den letzten unfreiwillen Schussabgaben durch geholsterte Sig P320ern gibt es jetzt eine gerade veröffentliche Untersuchung des FBI, welche diese Waffen als nicht geeignet für den dienstlichen Gebrauch beurteilt.
Erschütterungen und rasche Bewegungen können zur ungewollten Schussabgabe führen.
Es wird empfohlen die Waffen der P320 Familie und sogar die der P365 Familie nicht mehr länger zu führen.
[youtube]https://youtu.be/XVyCRKh6cxk?si=QieErQQKiLQNBKSS[/youtube]
[youtube]https://youtu.be/fmmWA8Z8eng?si=y-X9_u_zyZ_jv4Wj[/youtube]
Erschütterungen und rasche Bewegungen können zur ungewollten Schussabgabe führen.
Es wird empfohlen die Waffen der P320 Familie und sogar die der P365 Familie nicht mehr länger zu führen.
[youtube]https://youtu.be/XVyCRKh6cxk?si=QieErQQKiLQNBKSS[/youtube]
[youtube]https://youtu.be/fmmWA8Z8eng?si=y-X9_u_zyZ_jv4Wj[/youtube]
Re: FBI erklärt Sig P320, M17, M18 "unfit for duty"
Bin gespannt wie sie sich da herauswinden.
Na vielleicht kommt ja gerade rechtzeitig die Glock gen6 um die P320 auszutauschen
Na vielleicht kommt ja gerade rechtzeitig die Glock gen6 um die P320 auszutauschen

Re: FBI erklärt Sig P320, M17, M18 "unfit for duty"
Kürzlich hat auch die Polizei von Chicago die P320 für den Dienst verboten:
https://www.yahoo.com/news/sig-sauer-p3 ... 00609.html
Auch die Akademy für öffentliche Sicherheit in Oregon:
https://eu.statesmanjournal.com/story/n ... 386016007/
Dank guter Beziehungen hat Sig es aber geschafft das ein Immunitätsgesetz speziell für Sie geschaffen wurde:
https://smokinggun.org/new-hampshire-en ... sig-sauer/
Die Waffen der US Armee sind nicht betroffen weil deren Modell eine manuelle Sicherung hat.
https://www.yahoo.com/news/sig-sauer-p3 ... 00609.html
Auch die Akademy für öffentliche Sicherheit in Oregon:
https://eu.statesmanjournal.com/story/n ... 386016007/
Dank guter Beziehungen hat Sig es aber geschafft das ein Immunitätsgesetz speziell für Sie geschaffen wurde:
https://smokinggun.org/new-hampshire-en ... sig-sauer/
Die Waffen der US Armee sind nicht betroffen weil deren Modell eine manuelle Sicherung hat.
Re: FBI erklärt Sig P320, M17, M18 "unfit for duty"
Dieses Video ist plausibel und dürfte das Problem gut erklären:
https://www.youtube.com/watch?v=utGmYit ... x=4&t=620s
Schlagbolzen P 320: https://www.youtube.com/watch?v=NNx2UJNUCZ0
Bei der 365 ist aber die Schlagbolzensicherung anders gelöst - eher so wie gewohnt.
https://www.youtube.com/watch?v=utGmYit ... x=4&t=620s
Schlagbolzen P 320: https://www.youtube.com/watch?v=NNx2UJNUCZ0
Bei der 365 ist aber die Schlagbolzensicherung anders gelöst - eher so wie gewohnt.
-
- .50 BMG
- Beiträge: 1954
- Registriert: Fr 30. Jan 2015, 13:46
Re: FBI erklärt Sig P320, M17, M18 "unfit for duty"
Ích hab ein Video auf YT gesehen, da hat der Macher großartig davon geredet, dass das bei einer Glock nicht passieren kann, weil deren
Schlagbolzen nicht vorgespannt ist, so wie bei der SIG. Ich hab das dann abgedreht.
Das Risiko besteht ja nicht in einer teil- oder voll vorgespannten Schlagbolzenfeder, wenn das System der Sicherungen funktionsfähig ist.
Aber offenbar ist das bei der SIG schlichtweg nicht der Fall.
Dass sie in NH ein Gesetz zum Schutz der Firma erlassen haben, schützt sie aber nicht vor Klagen aufgrund von verletzten Bundesgesetzen. Ich denke, dass SIGs Anwälte auf die nächste Zeit sehr viel Arbeit haben werden.
Und ich für meinen Teil habe noch nie ein Produkt dieser Firma gekauft, und werde das auch nie tun, solange sie diese Geschäftsgebarung an den Tag legen.
Kunden stören sich ja hauptsächlich gar nicht daran, dass ein Produkt einen Fehler aufweist, sondern daran, wie der Hersteller mit einem bekannten Problem umgeht, oder eben nicht umgeht. Hätten sie gleich einen Rückruf gestartet und sich versucht außergerichtlich mit den Opfern zu einigen, wäre das am Ende sicher billiger gewesen. Der Reputationsschaden der bis jetzt entstanden ist, lässt sich ja kaum mehr beziffern. Sowas kommt raus, wenn man das Krisenmanagement eine Anwaltskanzlei machen lässt.
Schlagbolzen nicht vorgespannt ist, so wie bei der SIG. Ich hab das dann abgedreht.
Das Risiko besteht ja nicht in einer teil- oder voll vorgespannten Schlagbolzenfeder, wenn das System der Sicherungen funktionsfähig ist.
Aber offenbar ist das bei der SIG schlichtweg nicht der Fall.
Dass sie in NH ein Gesetz zum Schutz der Firma erlassen haben, schützt sie aber nicht vor Klagen aufgrund von verletzten Bundesgesetzen. Ich denke, dass SIGs Anwälte auf die nächste Zeit sehr viel Arbeit haben werden.
Und ich für meinen Teil habe noch nie ein Produkt dieser Firma gekauft, und werde das auch nie tun, solange sie diese Geschäftsgebarung an den Tag legen.
Kunden stören sich ja hauptsächlich gar nicht daran, dass ein Produkt einen Fehler aufweist, sondern daran, wie der Hersteller mit einem bekannten Problem umgeht, oder eben nicht umgeht. Hätten sie gleich einen Rückruf gestartet und sich versucht außergerichtlich mit den Opfern zu einigen, wäre das am Ende sicher billiger gewesen. Der Reputationsschaden der bis jetzt entstanden ist, lässt sich ja kaum mehr beziffern. Sowas kommt raus, wenn man das Krisenmanagement eine Anwaltskanzlei machen lässt.
Re: FBI erklärt Sig P320, M17, M18 "unfit for duty"
haben die ja aber anscheinend gab es danach noch immer Probleme sonst würden nicht Jahre nach dem Rückruf Police Departments die Waffen verbieten
Re: FBI erklärt Sig P320, M17, M18 "unfit for duty"
Diese Aussage ist für mich komplett unverständlich.Coolhand1980 hat geschrieben: Fr 11. Jul 2025, 09:37 Das Risiko besteht ja nicht in einer teil- oder voll vorgespannten Schlagbolzenfeder, wenn das System der Sicherungen funktionsfähig ist.
Die Strategie eines teilvorgespannten Schlagbolzens ist die EINZIG WIRKSAME Sicherung gegen eine ungeplante Schussabgabe aufgrund technischer Fehler. Sie VERHINDERT WIRKSAM dass es bei Fehlern - wo auch immer in der vorgelagerten Technik - zu einer ungeplanten Schussabgabe kommen kann.
Und diese möglichen Fehler haben nichts mit einem "funktionsfähigen System" zu tun.
Prakltisch jede Matchwaffe und jede ältere oder ans Limit getunte Sportwaffe löst im gesicherten Zustand aus wenn Du Sie heftig aufn Tisch legst.
Re: FBI erklärt Sig P320, M17, M18 "unfit for duty"
Wenn sie das im gesicherten Zustand macht hat, liegt ein technischer Defekt vor.twin2000 hat geschrieben: Fr 11. Jul 2025, 13:11 Prakltisch jede Matchwaffe und jede ältere oder ans Limit getunte Sportwaffe löst im gesicherten Zustand aus wenn Du Sie heftig aufn Tisch legst.
Leg mal ein Jagdgewehr zum Beispiel mit einem guten Triggertech Matchabzug gesichert und heftig auf den Tisch, passiert nichts. Bei viel weniger Abzugsgewicht.
Re: FBI erklärt Sig P320, M17, M18 "unfit for duty"
Langwaffen anderes ThemaPoirot hat geschrieben: Fr 11. Jul 2025, 16:57Wenn sie das im gesicherten Zustand macht hat, liegt ein technischer Defekt vor.twin2000 hat geschrieben: Fr 11. Jul 2025, 13:11 Prakltisch jede Matchwaffe und jede ältere oder ans Limit getunte Sportwaffe löst im gesicherten Zustand aus wenn Du Sie heftig aufn Tisch legst.
Leg mal ein Jagdgewehr zum Beispiel mit einem guten Triggertech Matchabzug gesichert und heftig auf den Tisch, passiert nichts. Bei viel weniger Abzugsgewicht.
Bei Langwaffen wie auch Jagdgewehren wird mit der Sicherung in den allermeisten Fällen der Schlagbolzenkanal blockiert, sodass der Schlagbolzen bei Fehlfunktion nicht auf den Zünder schlagen kann.
Bei Kurzwaffen ist in den allermeisten Fällen nur das Abzugszüngel blockiert. Nichts hindert da den Schlagbolzen daran auf das Zündhütchen "abzurutschen" bei Schlag oder Fall.
Re: FBI erklärt Sig P320, M17, M18 "unfit for duty"
Beide Aussagen sind überwiegend als falsch zu bewerten.twin2000 hat geschrieben: Fr 11. Jul 2025, 17:49
Bei Langwaffen wie auch Jagdgewehren wird mit der Sicherung in den allermeisten Fällen der Schlagbolzenkanal blockiert, sodass der Schlagbolzen bei Fehlfunktion nicht auf den Zünder schlagen kann.
Bei Kurzwaffen ist in den allermeisten Fällen nur das Abzugszüngel blockiert. Nichts hindert da den Schlagbolzen daran auf das Zündhütchen "abzurutschen" bei Schlag oder Fall.
Bei Langwaffen wird nur bei 98er System (u. deren Klone) der Schlabo blockiert. Bei den übrigen Systemen (das sind 90%) wirkt die Sicherung nur auf den Abzugsstollen.
Bei 90% aller FFW wirkt die Sicherung nur auf den Abzugsstollen.
Die Ausnahme sind Systeme a-la Walther (PP, PPK, P38) welche den Schlabo sperren od ausschwenken.
Eine weiter Ausnahme stellt das Glock-Safeaction System dar.
Das Thema ist zu Ernst für falsche Behauptungen.
